Beteiligung/Partizipation
Partizipation beschreibt wohl eines der grundlegendsten Prinzipien der Demokratie. Ähnlich wie mit dem Begriff der Demokratie verbinden sich auch mit dem Begriff Partizipation vielfältigste Verständnisse und Verwendungsweisen, die auf ganz unterschiedliche, teilweise konkurrierende Erklärungsansätze zurückgehen. In dem wohl allgemeinsten Verständnis wird Partizipation als die Beteiligung von Einzelnen und Gruppen an Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozessen verstanden – die ganz unterschiedliche Formen und Ausmaße annehmen kann.
Besonders in der Kinder- und Jugendhilfe wurden in den vergangenen Jahrzehnten Stufenmodelle von Partizipation zitiert und weiterentwickelt. Um zu unterscheiden, wann in welchem Ausmaß von echter Partizipation die Rede sein kann, finden sich hier verschiedene Stufen der Partizipation, die bei Nicht-Beteiligungsformen wie z.B. Dekoration, bloße Information oder Alibi-Teilnahme ansetzen und über aufbauende Stufen von Teilhabe, Mitarbeit, Mitwirkung oder Mitbestimmung bis hin zur Selbstbestimmung und Selbstverwaltung ein höchst mögliches Maß an Partizipation beschreiben.
In der Demokratiepädagogik geht das Verständnis von Partizipation eng einher mit dem von Demokratie als Herrschaftsform, Gesellschaftsform und Lebensform. In diesem Sinne zu partizipieren beinhaltet mindestens dreierlei: Neben der Möglichkeit zum Mitentscheiden im Rahmen repräsentativer Beteiligungsformen wie Schüler_innenoder Elternvertretungen im schulischen Kontext, geht es auch um die aktive Verantwortungsübernahme im Sinne einer bürgerschaftlichen Beteiligung an der Gestaltung der eigenen Lebenswelt. Beispiele für entsprechende Arrangements in der Schule bieten z.B. Service-Learning-Projekte.
Darüber hinaus beinhaltet Partizipation in der Demokratiepädagogik besonders auch die Beteiligung an der Demokratie als Lebensform, an der Gestaltung von demokratischen Formen des konkreten sozialen Zusammenlebens in der Klasse, des Umgangs und der Kommunikation miteinander sowie die Beteiligung im Unterricht an Lerninhalten und -prozessen oder bei der Leistungsbeurteilung. Partizipation in diesem Sinne entsteht allerdings keineswegs automatisch. Sie erfordert entgegenkommende Verhältnisse, also geeignete Rahmenbedingungen, die Partizipation ermöglichen und begünstigen können. Darüber hinaus ist die Fähigkeit zur demokratischen Partizipation an der Welt, in der wir leben, keine angeborene Disposition. Sie beschreibt vielmehr eine komplexe Handlungskompetenz, die „gelernt werden muss, um gelebt werden zu können“ und die „gelebt werden muss, um gelernt werden zu können“.
Die Demokratiepädagogik bietet eine Reihe an Ansätzen, Methoden und Konzepten, die dazu beitragen können, demokratische Partizipation in der Schule zu lernen und leben – von Aushandlungsgruppen und Deliberationsforen über Feedbackkonzepte, Klassenräte, Mediationsansätze und Service Learning bis hin zur partizipativen Schul(programm)entwicklung.
Partizipation ist im Artikel 12 und 13 der UN-Kinderrechtskonvention verankert und gilt seit 1992 als verbindliche Rechtsgrundlage für Deutschland: Kindern wird das Recht zugesprochen, bei Entscheidungen, die ihre Lebenswelt betreffen, gehört und beteiligt zu werden – so also auch im Schulbereich.
Medien: Literatur, Downloads, Links, Videos
- Abs, Hermann Josef (2006): Der Partizipationswürfel. Ein Modell zur Beobachtung und Begleitung demokratiepädagogischer Praxis. Download unter: http://www.ingo-veit.de/blk/pdf_doc/publik/partwue.pdf
- Arnstein, S. (1969): A Ladder of Citizen Participation. In: Journal of the American Institute of Planers, Nr. 4 1969, S.216-224.
- Eikel, A./ de Haan, G. ((2007): Demokratische Partizipation in der Schule. Ermöglichen, fördern, umsetzen. Schwalbach: Wochenschau.
- Eikel, A.(2006): Demokratische Partizipation in der Schule, Berlin. Download unter: https://staging2.degede.de/wp-content/uploads/2018/11/demokr.-partizipation-in-der-schule.pdf
- Hansen, R./ Knauer, R./Sturzenhecker, B.(2011): Partizipation in Kindertageseinrichtungen: So gelingt Demokratiebildung mit Kindern! Kiliansroda: Verlag das Netz.
- Speck, K.(2007): Mehr Partizipation wagen! Die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an der Gemeinde- bis hin zur Bundespolitik, Potsdam: Download unter: https://docplayer.org/22677780-Mehr-partizipation-wagen-die-teilhabe-von-kindern-und-jugendlichen-an-der-gemeinde-bis-hin-zur-bundespolitik.html
- Urban, Ulrike (2005): Partizipation. Einführung. Demokratiebaustein BLK-Programm Demokratie lernen und leben. Berlin. Download unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2008/310/pdf/partizipation_baustein.pdf
- Beteiligung in der Schule: http://demokratielernenundleben.rlp.de/themenschwerpunkte/beteiligung-und-demokratie/beteiligung-in-der-schule/