Inklusion

„Ausgrenzung ist respektlos und verstößt gegen das Grundgesetz, egal, ob es um Behinderungen oder um soziale Ausgrenzung bzw. Ausgrenzung von Migranten geht. Jeder Mensch ist gleich und dabei einzigartig.“

Inklusion (lat. inclusion, Einschließung, Enthaltensein in etwas) beschreibt ein soziokulturelles Konzept zur Überwindung einer gesellschaftlich konstruierten (also nicht durch Natur vorgegebene) Klassifizierung von Menschen in Gruppen. Es will dazu beitragen, den Ausschluss einzelner Gruppen durch ihnen zugeschriebene Klassifizierungen zu verhindern.

Der Inklusionsgedanke im Bildungsbereich geht von der grundsätzlichen Bejahung des Andersseins aller Menschen in ihrer Verschiedenheit bzw. auch einer Behinderung aus. Leitend dabei ist das Prinzip der Wertschätzung von Diversität (Vielfalt) in Bildung und Erziehung. Heterogenität wird als eine Gegebenheit betrachtet, die die Normalität darstellt. Die anthropologische Grundlage der Inklusionsidee geht von der individuellen Verschiedenheit als Grundbedingung des Menschseins aus. So verstanden ist Inklusion ein Menschenrecht. Rechtliche Verankerung findet die Inklusion u.a. in der Salamanca-Erklärung 1994 im Rahmen einer UNESCO-Konferenz und in der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (13.12.2006), die seit März 2009 in Deutschland gilt.

Hieraus erwachsen Ansprüche und Herausforderungen für eine gelungene Inklusionspädagogik: Allen Kindern und Jugendlichen gebührt ausnahmslos die gleiche Wertschätzung. Der Abbau von Barrieren und Entwicklung von gemeinsamen Projekten sind zu fördern. Diese sind stets an der Vielfalt der Lernenden zu orientieren, um optimale Teilhabe an Alltagskulturen zu gewährleisten.

Inklusionspädagogik eröffnet allen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihr Recht auf adäquate Bildung und auf Erreichung ihres individuell höchstmöglichen Bildungszieles wahrzunehmen und damit ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben zu führen. Inklusion gelingt dann, wenn Lehrkräfte ihre Haltung reflektieren, indem sie verstärkt die Kinder und Jugendlichen begleiten und bei dem Prozess unterstützen, individuell zu lernen. Sie stellen Ressourcen zur Verfügung und finden teamorientierte Lösungen für Probleme.

Wesentlich Merkmale der Inklusionspädagogik sind:

  • gemeinsames Leben und gemeinsames und individuelles Lernen für alle in heterogenen Lerngruppen
  • ein individualisiertes Curriculum für alle
  • gemeinsame Reflexion und Planung aller Beteiligten
  • Anliegen/Auftrag von Schul- und Sonderpädagogik
  • Sonderpädagogik als Unterstützung für Lehrkräfte und Schulklassen
  • kollegiales Problemlösen im Team
Medien: Literatur, Downloads, Links, Videos
  • Boban, I., Hinz, A (2004): Gemeinsamer Unterricht im Dialog. Vorstellungen nach 25 Jahren Integrationsentwicklung, Belz, Weinheim.
  • Boban, I./Hinz, A. (Hrsg.) (2003): Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in Schulen der Vielfalt entwickeln. Halle/Saale: Martin-Luther-Universität, o.V..
  • Booth, T./Ainscow, M.: Index for Inclusion; dt. Boban,I/ Hinz, a. (Hrsg.) (2003): Index für die Inklusion. Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg.
  • Giest, H./Kaiser,  A./ Schomaker, C. (Hrsg.): Sachunterricht – auf dem Weg zur Inklusion. Klinkhardt: Bad Heilbrunn.
  • Geiling, U./Hinz, A. (2005): Integrationspädagogik im Diskurs. Auf dem Weg zu einer inklusiven Pädagogik.
  • Metzger, C./Weigl, E. (2010): Inklusion – eine Schule für alle. Cornelsen: Berlin.
  • Mittendrin e.V. (Hrsg.) (2011): Eine Schule für alle – Inklusion umsetzen in der Sekundarstufe, Verlag an der Ruhr: Mülheim an der Ruhr.
  • Neuschäfer, R., A. (2012): Inklusion in religionspädagogischer Perspektive. Annäherungen, Anfragen, Anregungen, IKS Garamond, Jena.
  • Reich, K. (Hrsg.) (2012): Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Standards und Regeln zur Umsetzung einer inklusiven Schule. Beltz: Weinheim.
  • Onlinehandbuch Inklusion als Menschrecht: www.inklusion-als-menschenrecht.de
  • Deutschsprachige Seite zum Index für Inklusion: www.inklusionspaedagogik.de
  • Gewerkschaf Erziehung und Wissenschaft (GEW) zur Inklusion: https://www.gew.de/inklusion/
  • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW): Manifest Inklusion statt Integration. In: gew.de
  • Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft zur Inklusion: https://www.montag-stiftungen.de/jugend-und-gesellschaft/projekte-jugend-gesellschaft/projektarchiv/projektbereich-inklusion.html
  • Eine findige Linksammlung und digitale Volltextbibliothek zur Behindertenpädagogik und integrativen Pädagogik finden sich auf den Internetseiten des Instituts für Erziehungswissenschaften der Uni Innsbruck: http://www2.uibk.ac.at/bidok/index.html
  • DeGeDe(2020): Demokratiepädagogik & Inklusion, Facetten der Demokratiepädagogik, Berlin: https://staging2.degede.de/publikationen/faltblatt-demokratiepaedagogik-inklusion/

Jetzt Mitglied werden!

Die DeGeDe lebt von Menschen, die sich für Demokratiepädagogik engagieren.

Machen Sie jetzt mit!

Mehr erfahren

Kontakt

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.

Müllerstr. 156a, Aufgang 4
13353 Berlin

E-Mail: info@degede.de
Telefon: +49 (0)30 2201352-00