Interkulturelle Bildung

„Die Wertschätzung von Vielfalt bedeutet, ohne Angst verschieden sein zu können.“ (Theodor W. Adorno)

„Interkulturelle Pädagogik“ (Gogolin/Krüger-Portratz 2010), „Interkulturelle Bildung“ (INKA im DvLfB 2008), „Pädagogik der Vielfalt“ (Prenzel 1995), „Pädagogik der Egalität“ (Allemann-Ghionda 2006), „Migrationspädagogik“ (Mecheril u.a. 2010) – diese Begriffe spiegeln die Auseinandersetzung um Ansätze und Perspektiven, wenn es um Theorie und Praxis des pädagogischen Handelns (nicht nur) in der Schule der Einwanderungsgesellschaft geht. Allen gemeinsam ist der Blick auf pädagogisches Handeln mit der Frage, welche Anforderungen sich an Erziehung und Bildung unter den Bedingungen von wachsender gesellschaftlicher Heterogenität und Ungleichheit ergeben.

In Zusammenhang mit der strukturellen Perspektive von Qualitätsentwicklung in Schulen der Einwanderungsgesellschaft wird erörtert:

  • Wie muss Schule in der Einwanderungsgesellschaft gestaltet werden, um demokratischen Prinzipien und dem Grundsatz der Bildungsgerechtigkeit zu entsprechen?
  • In welcher Weise entsprechen schulische Strukturen der Heterogenität der Gesellschaft?
  • Wo verhindern Diskriminierung und institutioneller Rassismus die Umsetzung des Gleichheitsgrundsatzes?
  • Welche „interkulturelle Öffnung“ brauchen Schule und Unterricht, um den Anforderungen des „globalisierten Klassenzimmers“ (Niehoff/Üstün 2011) zu genügen? Wie werden alle Eltern einbezogen?

Was müssen Lehrkräfte können, um Schule in der Einwanderungsgesellschaft zu gestalten und Kindern und Jugendlichen die nötigen Kompetenzen zu vermitteln, damit diese ihre eigene Zukunft und die der Gesellschaft verantwortlich zu gestalten vermögen? Wie müssen Lehrkräfte dafür ausgebildet werden?

Auf dem Hintergrund der allgemeinen Schulentwicklungsdebatte wird im aktuellen Diskurs der Migrationspädagogik immer wieder die Frage nach dem Umgang mit Mehrsprachigkeit aufgeworfen und die Anforderung nach „Mehrsprachigkeit als Normalität“ im Schulalltag erhoben. Die Bedeutung von bildungssprachlichen Kompetenzen für Schulerfolg knüpft an Diskussionen zur Sprachförderung an, geht aber deutlich über die vielfach eingenommene „Defizitperspektive“ hinaus und verweist auf den direkten Zusammenhang zur Debatte über Bildungsgerechtigkeit.

Wichtige Anstöße zu Fragen des Sprachgebrauchs und der jeweiligen Perspektive geben Mecheril u.a., die eine kritische Reflexion des Kulturbegriffs und konstruierter Differenzlinien einfordern: Für Schulentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft gelte es, institutionelle Strukturen und Kontexte zur Verfügung zu stellen, in denen Reflexion als gemeinsame pädagogische Praxis möglich ist. Im Hinblick auf institutionelle Diskriminierung und der Forderung nach Auseinandersetzung mit Vorurteilen und Rassismus kommen Anregungen aus außerschulischen Kontexten mit Angeboten zu Anti-Diskriminierungstrainings.

Medien: Literatur, Downloads, Links, Videos
  • Allemann-Ghionda, C. (2006). Soziokulturelle und sprachliche Pluralität als anthropologische Voraussetzung und notwendige pädagogische Perspektive der Entwicklung von Standards und Kompetenzen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In:
  • Plöger, W. (Hrsg.) (2006). Was müssen Lehrerinnen und Lehrer können? Beiträge zur Kompetenzorientierung in der Lehrerbildung. Paderborn. S. 232 – 256
  • Auernheimer, G. (20127 ). Einführung in die interkulturelle Pädagogik
  • Fürstenau, S./ Gomolla, M. (Hrsg.) Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden
  • Gogolin, I./ Krüger-Potratz, M. (2010). Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Opladen & Farmington Hills
  • Gomolla Mechtild (2005). Schulentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft, INKA im DvLfB (2008). Qualitätsentwicklung von Schulen – der Beitrag der Interkulturellen Bildung. forum Lehrerfortbildung Heft 42. Hildesheim
  • Mecheril, P. u.a. (2010). Migrationspädagogik. Weinheim und Basel
  • Niehoff, M./Üstün, E. (2011). Das globalisierte Klassenzimmer. Theorie und Praxis zeitgemäßer Bildungsarbeit. Immenhausen bei Kassel
  • Prengel, A. (1995). Pädagogik der Vielfalt. Opladen

Jetzt Mitglied werden!

Die DeGeDe lebt von Menschen, die sich für Demokratiepädagogik engagieren.

Machen Sie jetzt mit!

Mehr erfahren

Kontakt

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.

Müllerstr. 156a, Aufgang 4
13353 Berlin

E-Mail: info@degede.de
Telefon: +49 (0)30 2201352-00