Urteilsbildung

„Die Fähigkeit des Menschen, begründete Urteile zu treffen und sich davon leiten zu lassen, ermöglicht Freiheit des eigenen Denkens, gegenüber den eigenen Emotionen und in der eigenen Lebensgestaltung.“

Sie trägt zur Identität der eigenen Person und ihrer Fähigkeit zur Teilhabe an den gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen bei. Die Fähigkeit des Menschen, eigene Gründe zu haben, kennzeichnet in anthropologischer Hinsicht den Menschen als handelndes Wesen (Keller). Deshalb kulminieren in der Urteilsbildung die zentralen Ziele schulischer Bildung.

In der Urteilsbildung sind sachliche und moralische Dimensionen verbunden. Sie enthält kognitive und emotionale Anteile. Bei der moralischen Urteilsbildung haben Piaget und Kohlberg die kognitiven Anteile in den Mittelpunkt der Analyse gerückt, heute dagegen richtet sich die Forschung verstärkt auf den Anteil von Intuition und Emotion an der moralischen Urteilbildung.

Aber Emotion und Kognition sind aneinander gebunden. So kann z.B. eine moralische Empörung nur auf der Grundlage eines kognitiven Wertbezugs entstehen. Ebenso sind sachliche und moralische Dimensionen aneinander gebunden. Denn z.B. basiert eine zweckrationale Urteilsbildung auch auf Werten, da ihre Ziele und Zwecke begründungspflichtig sind und die Begründungen letztlich auch auf Werten beruhen.

Diese Zusammenhänge machen eine theoretische Konzeptionalisierung zum Zwecke der Förderung in der Schule schwierig. In der aktuellen Diskussion wurde ein Kompetenzmodell entwickelt, das folgende Komponenten enthält: Wahrnehmung der moralischer Relevanz einer Handlungssituation, Bewusstmachen der eigenen Einstellungen und Gefühle, Analyse der Sachverhalte und Reflexion der Folgen, ethisches Basiswissen, Perspektivenwechsel (Empathie und Mitempfinden), Argumentieren und Begründen sowie Entscheiden (in Anlehnung an Reitzert&Hößle, die ihr Kompetenzmodell allerdings domänenspezifisch verstehen).

Medien: Literatur, Downloads, Links, Videos
  • Ammicht Quinn, Regina u.a. (2007): Wertloses Wissen. Fachunterricht als Ort ethischer Reflexion. Bad Heilbrunn
  • Becker, Georg (2008): Soziale, moralische und demokratische Kompetenzen fördern. Ein Überblick über schulische Förderkonzepte. Weinheim und Basel
  • Dietrich, Julia (2004): Grundzüge ethischer Urteilsbildung. In: Rohbeck, Johannes (Hrsg. 2004): Ethisch-philosophische Basiskompetenz. Dresden
  • Edelstein, Wolfgang/Oser, Fritz/ Schuster, Peter (Hrsg. 2001): Moralische Erziehung in der Schule. Weinheim und Basel
  • Heilinger, Jan-Christopf /Keller,Monika (2010): Deliberation und Intuition in moralischen Entscheidungen und Urteilen. In:
  • Fischer,J./Gruden,S.: Die Struktur der moralischen Orientierung: Interdisziplinäre Perspektiven. Münster
  • Horster, Detlef/Oelkers, Jürgen (2005): Pädagogik und Ethik. Wiesbaden
  • Keller, Monika (2005): Moralentwicklung und moralische Sozialisation. In: Horster, Detlef/Oelkers, Jürgen: Pädagogik und Ethik. Wiesbaden
  • Lind, Georg (2003): Moral ist lehrbar-Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. München
  • Massing, Peter(2003): Kategoriale politische Urteilsbildung. In: Kuhn, Hans-Werner: Urteilsbildung im Politikunterricht. Weinheim/Ts
  • Nida-Rümelin, Julian (2013): Philosophie einer humanen Bildung. Hamburg
  • Freistaat Sachsen (o.J.): Methodenkompendium Demokratieerziehung an Schulen. Modul 2.
    www.sn.schule.de/~sud/methodenkompendium/module/2/1.htm
  • Pfeiffer, Volker (2009): Didaktik des Ethikunterrichts. Stuttgart
  • Reinhardt, Volker(o.J): Urteilsbildung durch fächerverbindenden und projektorientierten Unterricht am Beispiel des Kopftuchurteils des Bundesverfassungsgerichts. In: sowi-online
  • Sander, Wolfgang/Igelbrink/Brüggen (Hrsg. 2014): UrteilsBildung – eine lösbare pädagogische Herausforderung. Berlin/Münster

Jetzt Mitglied werden!

Die DeGeDe lebt von Menschen, die sich für Demokratiepädagogik engagieren.

Machen Sie jetzt mit!

Mehr erfahren

Kontakt

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.

Müllerstr. 156a, Aufgang 4
13353 Berlin

E-Mail: info@degede.de
Telefon: +49 (0)30 2201352-00